Statue

Aktuelles

 >>>>>   Unser Kulturhappen (12er Event) am Mittwoch, 12. November 2025 um 18 Uhr im Breitwandkino Gauting

Wie alle Jahre beteiligen wir uns an den kostenlosen 12er Events der Kulturplattform Gauting und bieten am 12. November einen halbstündigen Kurzvortrag zu der Nepomukstatue an der Gautinger Würmbrücke: St. Nepomuk beschützt die Bruck´. Dieser Kulturhappen findet um 18 Uhr statt im Kinosaal 4 des Gautinger Breitwandkinos, ohne Anmeldung und kostenfrei für jedermann; (siehe auch Plakate am Bahnhof und Kino).

 

 >>>>>  Die öffentlichen Führungen an der Villa rustica um 15 Uhr am jeweils 1. Sonntag eines Monats  haben wie alle Jahre im Mai begonnen und endeten - wie alle Jahre - im Oktober. Zu anderen Zeiten gibt es nur individuell bestellte, denn egal, ob jetzt im  Herbst oder sonst irgendwann im Jahr: wenn Sie  Interesse an einer individuellen Führung für sich selbst oder Ihre Klasse / Gruppe / Verein / Familienfeier haben, kontaktieren Sie uns bitte und vereinbaren einen Führungstermin (Adressen siehe Rubrik "über uns"). Alle Führungen sind prinzipiell kostenlos; wir freuen uns aber über Spenden.

 

 

>>>>>  Der nächste Jour fixe

findet am Freitag, 28. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Turnusmäßig wäre er am Freitag, 5. Dezember fällig, wird aber wegen Nikolaus um 1 Woche vorgezogen. Referentin und ihr Thema werden wir rechtzeitig bekannt geben. 

 

   >>>>>  Ein Goldlöwe aus Gauting! Sie brauchen ein repräsentatives Geschenk für Ihren Partner, Freunde oder gute Kunden, das Bezug zu Gauting hat?  Aber auch sonst paßt so ein Geschenk immer, nicht nur für 1860er Fans, egal, ob zu goldener Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder Auszeichnung: ein Goldlöwe aus Gauting. Limitierte Auflage, mit Zertifikat! Für 50 € zu kaufen jeweils bei unserem Jour fixe oder bei unserer Geschäftsstelle (Tel. 089 - 850 42 64, bzw.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   Bahnhofstr. 30 in Gauting).  Das Rudel wird kleiner und Nachwuchs gibt es nicht mehr!

              Die Entdeckungs-Geschichte zu den Goldlöwen lesen Sie bitte  in der Rubrik   "Sonstiges" 

 

 >>>>>   unsere  ZEITZEUGEN-Interviews mit  Weltkriegs-Flüchtlingen/Heimatvertriebenen als damalige Neubürger in Gauting  werden ausgewertet

Im Rahmen unseres Projektes "Flüchtlinge/Vertriebene nach dem Ende des II. Weltkrieges und ihr Neustart in Gauting und Würmtal" haben wir 27 Interviews von Zeitzeugen bekommen,  so dass wir jetzt mit der Auswertung und deren Gestaltung begonnen haben. Unser Ziel ist es, in 2025 die Dokumentation publizieren zu können. Wenn auch Sie noch wertvolle Tipps für uns zu diesem Themenkomplex haben, sprechen Sie uns bitte an. (Tel. 089 / 8504264 Hr. Hebler,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ). 

 

   

>>>>>   vor kurzem gewesen, aber noch zum Nachlesen (für weiter Zurückliegendes siehe Rubrik "Archiv"):

>>>>>  Exkursion nach Weißenburg (Mittelfranken) am Samstag, 11. Oktober 2025. Das Ziel unserer diesjährigen Exkursion war das römische Biriciana, heute Weißenburg. Wir fuhren mit Regionalzügen dorthin. Westlich vom Bahnhof Weißenburg kamen wir zu Fuß zunächst zu der Freifläche, auf der das römische Kastell stand mit dem wieder aufgebauten Eingangstor. Ein paar Minuten später erreichten wir die überdachte Thermenanlage. Nach der 3/4-stündigen Führung gingen wir zurück, am Bahnhof vorbei, in die östlich gelegene Innenstadt zum Mittagessen. Anschließend waren es nur ein paar Meter zum römischen Museum, in dem wir bei der wiederum 45-minütigen Führung u.a. den bedeutenden römischen Hort-Fund bestaunen konnten. Nach einer großzügigen Pause - zum Kaffee-trinken oder für Stadtbesichtigung - begaben wir uns zum Bahnhof zur Heimfahrt. -  Alle Mitglieder haben Ende September einen Mitgliederbrief mit den genauen Fahrzeiten, Preisen und Modalitäten erhalten.  Die Teilnahme war nur für Mitglieder möglich. 

 >>>>>  letzte öffentliche Führung dieses Jahres an der Villa rustica bei  Leutstetten war am Sonntag, 5. Oktober 2025 um 15 Uhr

>>>>>  Der nächste Jour fixe fand am Freitag, 26. September 2025 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstr.7, statt. Turnusmäßig wäre er am Freitag, 3. Oktober fällig, wurde aber wegen des Feiertags um 1 Woche vorgezogen. Roswitha Pletzer stellte eine merowingische Persönlichkeit vor: St. Philibert sur Grand Lieu – Ordensgründer und streitbarer Geist in unruhigen Zeiten.  -   Nach dem Ende des West-Römischen Reiches 476 entstand in Europa ein Vakuum  an zentraler Macht und die ehemals römischen Gebiete mußten sich neu orientieren. Regionale Fürsten bekämpften sich heftig. Im Norden war das die Gelegenheit für Gruppen wie die Wikinger/Normannen sich zu bereichern. Ihr erster bekannter Überfall 793 galt dem Kloster Lindisfarne in Nordengland und versetzte die damalige Welt in Angst und Schrecken. Das Leben war gefährlich. Im ehemals römischen Gallien wurden schon im 5. Jahrhundert immermehr kleinere Herrschaftsgebiete von den aufstrebenden Merowingern geschluckt und in ihr stetig wachsendes Frankenreich integriert. In diese Welt wird 616 St. Philibert geboren. Seine Lebensgeschichte als Mensch, Ordens- und Klostergründer macht ihn im fränkischen Gebiet einzigartig und war der Inhalt des Vortrags.

 >>>>>   Sonntag, 14. September 2025 war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Wir präsentierten zwei Objekte mit Führungen: die Villa rustica in Leutstetten mit Führungen um 10 und um 15 Uhr und die Krapfberg-Funde im Rathaus Gauting mit Führung um 14 Uhr (und Kurz-Wiederholung um 16:15 Uhr).  Die Krapfberg-Funde, vor allem die aus dem Grab des fränkischen Kriegers, wurden durch die GfAG für viel Geld aufwändig restauriert; dabei hat uns die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dankenswerterweise großzügig unterstützt!  Das Modernisierungs-Projekt der Rathaus-Vitrinen ist  in vollem Gange, weshalb die empfindlichen Kriegergrab-Funde derzeit noch in einem vorübergehenden Modus ausgestellt sind; das wurde während der Führung u.a. näher erläutert.

>>>>>